Upcoming publication with Springer VS / Veröffentlichung bei Springer VS


DE (scroll for ENG ⬇️ )

Vor knapp einem Jahr hatte ich meine Dissertationsschrift eingereicht. Ein Moment damals im Copyshop Copy Corner Heidelberg (wo ich schon meine Bachelor und Masterarbeit habe binden lassen) wurde eingefangen.

In meinen Händen halte ich den makellosen Druck meiner Arbeit. Hinter mir lag ein unvergesslicher Weg, der mich mehr geprägt hatte als alles zuvor. Es fühlte sich surreal an, dieses sauber gebundene Exemplar im Copyshop zu halten. So perfekt das extraweiße 120 g/m²-Papier auch war, scharf bedruckt mit tiefschwarzen Buchstaben, die in vollkommener Reihenfolge keinen Widerspruch zuließen, spiegelte das Ergebnis in seinem Erscheinungsbild nicht annähernd wider, was es bedeutete, bis hierher gekommen zu sein.

Es erzählte nichts von den endlosen Stunden, die ich in Archiven verbrachte, den unzähligen Kilometern, die ich für Interviews, Konferenzen und Recherchen zurücklegte, den Phasen der Feldforschung in Indien, oder dem endlosen Denken, Reden und Schreiben. Es verriet nichts darüber, wie sich der Körper anfühlte nach Hunderten von Stunden Interviewtranskription. Und doch hielt ich es in meinen Händen – dieses einwandfreie Exemplar. Es hatte noch nicht einmal ein Eselsohr. Der freundliche Besitzer des Copyshops sah mich da überwältigt, aber strahlend stehen und lächelte mich an: "Ich sehe, du hast da wohl wirklich einen Teil von dir gegeben." Ja, ich hatte wirklich alles und damit auch einen Teil von mir gegeben.



Nach der Verteidigung habe ich unterdessen unter Absprache meines Verlags an der Veröffentlichung gearbeitet. Und nun ist es sehr bald soweit: Das Buch wird in kürze bei Springer VS erscheinen. Als Open-Access Buch wird es kostenlos online zu lesen sein (geplant 11/2024), die Print Version wird ab Dezember im Buchhandel zu erwerben sein.


Fachkräftemigration – Pflegenotstand – Nächstenliebe
Katholische Frauen aus Kerala (Indien) in deutschen Krankenhäusern der 1960er

Klappentext: About this book

Dieses Open-Access-Buch verfolgt das Ziel, die Migrationsbewegungen aus Indien in den 1960er Jahren anhand transdisziplinärer Ansätze der Historischen Migrationsforschung aufzuarbeiten. In der jungen Bundesrepublik führte der Wirtschaftsboom der Nachkriegszeit zur Modernisierung und zum Ausbau von Pflegeeinrichtungen. Dabei entstand eine kaum zu stillende geschlechtsspezifische Nachfrage nach Arbeitskräften: Frauen, die Krankenpflege als „Berufung“ ausüben sollten. Katholische Orden reagierten auf den Pflegenotstand ihrer Krankenhäuser, indem sie ab 1960 über internationale Kirchennetzwerke Ordenskandidatinnen aus dem christlich geprägten Kerala in Südindien anwarben. Der deutsche Staat wurde auf dieses innerkirchliche Modell aufmerksam. Ab 1964 wurden auf Anweisung des Innenministers von Baden-Württemberg in der hybriden „Nirmala-Aktion“ zwischen Staats- und Kirchenrecht durch katholische Akteure „indische Mädchen“ aus Kerala für staatliche Pflegeeinrichtungen rekrutiert. Die ersten Migrationsbewegungen transformierten sich bald zu einer Kettenmigration, bei der über Jahre hinweg mehrere tausend Frauen in den deutschen Pflegesektor migrierten. Der Rekonstruktion aus institutioneller Perspektive werden die subjektiven Erinnerungen von Pioniermigrantinnen gegenübergestellt. Die Einordnung in die historischen Kontexte der Empfänger- und Senderregion ermöglicht neue Sichtweisen auf die transnationalen Entwicklungen, welche Kerala und Deutschland seit den 1960ern verbinden.


Ps. Der Preis für die Print Version ist bisher bei den Vorankündigungen falsch angegeben. Das Buch wird zu einem Ladenpreis von nur 39,99 erhältlich sein (knapp 450 Seiten). Vorbestellung im Buchhandel oder per Mail.



// // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // //



ENG

About a year ago, I submitted my doctoral dissertation. The moment I was at the Copy Corner Heidelberg (where I had already had my bachelor's and master's theses bound) was captured.

In my hands, I held the flawless print of my work. Behind me lay an unforgettable journey that had shaped me more than anything before. It felt surreal to hold this neatly bound copy in the print shop. As perfect as the extra white 120 g/m² paper was, sharply printed with deep black letters in impeccable order, the appearance of the result didn’t reflect what it had taken to reach this point.

It told nothing of the endless hours spent in archives, the countless kilometers traveled for interviews, conferences, and research, the phases of fieldwork in India, or the endless thinking and writing processes. It revealed nothing about how my body felt after hundreds of hours transcribing interviews. And yet, here it was in my hands – this flawless copy. It didn’t even have a single dog-ear. The friendly owner of the copy shop saw me standing there, overwhelmed but beaming, and smiled at me: "I can see you really put a part of yourself into this." I certainly did my best and he was right: I put a part of myself into it.



After defending my dissertation, I worked on the publication in agreement with my publisher. And now, the time is very soon: The book will be published on Springer VS shortly. As an open-access book, it will be available to read online for free (scheduled for 11/2024), with the print version available in bookstores starting December. The book will be published in German, but an English edition is already in the works.

Skilled Worker Migration – Nursing Shortage – Compassion
Catholic Women from Kerala (India) in German Hospitals in the 1960s

Abstract: About this book

This open-access book aims to explore migration movements from India in the 1960s using transdisciplinary approaches to historical migration research. In the young Federal Republic of Germany, the economic boom of the post-war period led to the modernization and expansion of healthcare facilities. This created an immense, gender-specific demand for labor: women who were expected to practice nursing as a "vocation." Catholic religious orders responded to the nursing shortage in their hospitals by recruiting religious candidates from the Christian state of Kerala in South India through international church networks starting in 1960. The German state took notice of this inner-church model. Beginning in 1964, on the orders of the Minister of the Interior of Baden-Württemberg, Catholic actors recruited "Indian girls" from Kerala for state nursing facilities in the hybrid "Nirmala Action," which navigated both state and church law. The initial migration movements soon transformed into a chain migration, with thousands of women migrating to the German healthcare sector over the years. The institutional perspective of this process is contrasted with the subjective memories of pioneer migrants. Placing these narratives within the historical contexts of both the sending and receiving regions provides new insights into the transnational developments that have linked Kerala and Germany since the 1960s.

P.S. The price for the print version listed in early announcements is incorrect. The book (German edition) will be available at a retail price of just €39.99 (nearly 450 pages). Pre-orders are available in bookstores or via email.


Comments