International Jazzguitar Workshop Provence (France) 2024: Greetings from Allan Reuss and the Golden Age of Jazz!

DE (Scroll for ENG ⬇️ )

Ende Oktober hatte ich die Gelegenheit an einem wunderbaren Workshop teilzunehmen: dem internationalen Jazzgitarren-Workshop in Mausanne, Provence. Organisiert von Uli Hoffmeier, findet dieser traditionsreiche Workshop nun schon seit 20 Jahren statt. Uli lädt als Co-Dozierende meist Leute aus den USA ein. Über die Jahre waren hier Größen wie Bucky Pizzarelli sowie Koryphäen wie Bruce Forman, Howard Alden und Robin Nolan als Dozenten dabei. Letztes Jahr war ich zum ersten Mal dabei, als die kreative Wundertüte Anthony Wilson, bekannt als Sideman von Diana Krall und durch sein „Season“-Projekt mit Julian Lage, als Gastdozent eingeladen war. Dieses Jahr wurde es traditioneller – zu Gast war Jonathan Stout!

Jonathan Stout hat sich auf die Musik der Swing-Ära spezialisiert, insbesondere auf die tanzbare Swing-Musik der 1930er- und 1940er-Jahre. In der Swingtanz-Szene ist er besonders bekannt, da er mit seinen Bands einen authentischen, tanzbaren Klang im Stil von Legenden wie Benny Goodman und Count Basie spielt. Mit Ensembles wie „Jonathan Stout and his Campus Five“ und dem „Jonathan Stout Orchestra“ bringt er unglaublich den Rhythmus, das Feel und die Energie dieser Epoche auf die Bühne. Jonathan hat jedoch vor allem als „Jazzgitarren-Archäologe“ einen großen Dienst geleistet: Er hat die Aufnahmen von Allan Reuss (*1915, †1988) der 1930er und 1940er durchforstet und dessen Spiel analysiert. Allan Reuss, ein Gitarrist, der heute außerhalb einiger Nerd-Kreise fast vergessen ist, lernte selbst bei George Van Eps, dem „Papa“ der siebensaitigen Jazzgitarre mit tiefer A-Saite. Allan Reuss verdiente damals seinen Lebensunterhalt als Milchmann und spielte daneben Gitarre, wann immer er konnte. Als sein Lehrer George Van Eps in den 1930ern vom weltbekannten Klarinettisten Benny Goodman als Tour-Gitarrist angefragt wurde, lehnte der tourmüde George ab und empfahl stattdessen seinen Schüler – den Milchmann Allan Reuss. So wurde der tägliche Umgang mit der Milchflasche zugunsten der Gitarre aufgegeben. Allan wurde einer der einflussreichsten Gitarristen seiner Zeit und prägte den Sound der kommenden amerikanischen Gitarrengeneration. Er entwickelte das ausgefuchste Akkordspiel seines Lehrers George Van Eps in etwas Neues: groovig tanzbare Akkordumspielungen, die in der Hot Music der aufsteigenden Swing-Ära aufgingen. Zu den Schülern von Allan Reuss gehörte unter anderem Freddie Green, die Rhythmus-Legende des Count Basie Orchestra. 

Jonathan Stout und Allan Reuss sind noch immer Geheimtipps, doch ich bin überzeugt, dass Jonathans Arbeit in den kommenden Jahren zu einer Renaissance der „Pre-War“-Jazzgitarre und ihrem besonderen Swing-Feeling führen wird. Es war schon sehr besonders, eine Woche lang mit weiteren Jazzverrückten im schönen Hotel Val Baussenc zu spielen, dieser besonderen Musik nachzuspüren und zu lernen. Die familiäre Atmosphäre unter den Workshopteilnehmenden und des Hotels fügt sich einfach zu gut mit der französischen Lebensweise. Neben Uli und Jonathan, die hervorragend strukturierten Unterricht in Chord-Melody-Technik gaben, war auch Jacky Bastek dabei, die mit ihrer eigenen Herangehensweise an die Gitarre nicht nur interessante Fragen an mein eigenes Spiel anregte und die täglichen Sessions leitete, sondern auch tolle Fotos in der Woche machte. Davon hier ein paar Eindrücke.

















Jonathan spielt seine Gibson L-5 from 1932


Das tolle Dozierendenteam: Jonathan Stout, Jacky Bastek and Uli Hoffmeier.



Alle Bilder: Jacky Bastek - Merci!



// // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // //


ENG

At the end of October, I had the opportunity to attend a wonderful workshop: the international Jazz Guitar Workshop in Mausanne, Provence. Organized by Uli Hoffmeier, this long-standing workshop has now been held for 20 years. Uli invites mostly guitarists from the US as co-instructors. Over the years, he has hosted luminaries such as Bucky Pizzarelli and jazz masters like Bruce Forman, Howard Alden, and Robin Nolan. Last year was my first time attending, when the creative Anthony Wilson—a true powerhouse, known as Diana Krall’s sideman and for his "Seasons" project with Julian Lage—was invited as a guest instructor. This year had a more traditional focus, with Jonathan Stout as the guest!

Jonathan Stout specializes in the music of the Swing Era, particularly the danceable swing music of the 1930s and 1940s. He’s well-known in the swing dance scene, as his bands capture an authentic, danceable sound in the style of legends like Benny Goodman and Count Basie. With ensembles such as "Jonathan Stout and his Campus Five" and the "Jonathan Stout Orchestra," he brings the rhythm, feel, and energy of this era to the stage. Jonathan has made remarkable contributions as a "jazz guitar archaeologist": he has delved into Allan Reuss’s recordings from the 1930s and 1940s, analyzing his playing style. Allan Reuss, a guitarist who is almost forgotten outside a few niche circles, studied under George Van Eps, the "father" of the seven-string jazz guitar with the low A-string. Reuss earned his living as a milkman back then and played guitar whenever he could. When his teacher, George Van Eps, was approached by the world-renowned clarinetist Benny Goodman to tour as his guitarist in the 1930s, the tour-weary George declined and instead recommended his student—the milkman Allan Reuss. Thus, the daily handling of milk bottles was swapped in favor of the guitar. Allan became one of the most influential guitarists of his time, shaping the sound of the next American guitar generation. He transformed George Van Eps’s intricate chord work into something new: danceable chord embellishments that complemented the hot music of the rising Swing Era. Among Allan Reuss's students was Freddie Green, the rhythm legend of the Count Basie Orchestra.

Jonathan Stout and Allan Reuss are still somewhat hidden gems, but I am convinced that Jonathan’s work will spark a revival of the "Pre-War" jazz guitar and its special swing feel in the coming years. It was a truly special experience to spend a week playing and learning with fellow jazz enthusiasts at the beautiful Hotel Val Baussenc. The welcoming atmosphere among the workshop participants and the hotel melded perfectly with the French way of life. Alongside Uli and Jonathan, who offered expertly structured lessons in chord-melody technique, Jacky Bastek also joined us. With her extensive expertise, she not only led the daily sessions and took me to challenging ideas about my own playing but also captured some wonderful photos. Here are a few highlights.

















Jonathan playing his Gibson L-5 from 1932


The wonderful instructor team: Jonathan Stout, Jacky Bastek and Uli Hoffmeier


All Pictures by Jacky Bastek - Thanks!

Comments