Presentation about the Beginning: Indian-German Care Migration at St. Trudpert, 1960
DE (Scroll for ENG ⬇️ )
Es ist immer etwas ganz Besonderes, wenn man dorthin (zurück-)gehen kann, wo Dinge ihren Anfang nahmen. Ich durfte dieses Gefühl im Oktober dieses Jahres erleben, als ich mich zu einem Vortrag an das Kloster St. Trudpert im Schwarzwald aufmachte – dem Ort, an dem die indisch-deutsche Fachkräftemigration begann. In meinem Vortrag vor den indischen und deutschen Ordensschwestern sowie einigen weiteren Interessierten zeichnete ich nach, wie im Kloster St. Trudpert in den 1960er Jahren, in Zusammenarbeit mit Pfarrer Hubert Debatin, die Migration von jungen Frauen aus dem südindischen Bundesstaat Kerala nach Deutschland initiiert wurde und welche weitreichenden Folgen dieses Projekt hatte – Folgen, die besonders in unserer Gegenwart wieder deutlich sichtbar sind.
1960 kamen die ersten 12 indischen Ordenskandidatinnen nach St. Trudpert in das Münstertal im Schwarzwald, später dann auch in andere deutsche Klöster. Die jungen Frauen gehörten zu den Thomaschristen, einer christlichen Gruppierung, die sich auf das missionarische Wirken des Apostels Thomas in Indien ab dem Jahr 52 n. Chr. zurückführt. Sie kamen mit der Absicht, im gezeichneten Nachkriegsdeutschland Missionsarbeit zu leisten. (Zitat einer Ordensfrau der ersten Gruppe: „Hitler. Zwei Weltkriege. Mehr wussten wir nicht von Deutschland. (lacht)“, S. 288). Nach dem Ordenseintritt erhielten die Migrantinnen neben ihrer spirituellen Ausbildung im Orden auch eine Ausbildung im Pflegebereich und arbeiteten fortan in den ordenseigenen Krankenhäusern - und wurden sichtbar (vgl. Kapitel 3.2 „Die ersten Kandidatinnen für das Kloster St. Trudpert im Münstertal 1960 – Die Blaupause für den Nirmala-Vorgang“, S. 107).
1964 wurde der deutsche Staat auf diese innerkirchlichen Entwicklungen aufmerksam. Der Innenminister von Baden-Württemberg wandte sich an Pfarrer Debatin, um gemeinsam mit der Kirche katholische „Nicht-Ordensfrauen“ aus Kerala für die staatlichen Krankenhäuser zu gewinnen, die damals unter einem Pflegenotstand litten. Die Ereignisse in St. Trudpert dienten somit als Modell für die Anwerbung indischer Krankenschwesternschülerinnen im Rahmen der sogenannten Nirmala-Aktion. Doch auch die Nirmala-Migrationsbewegung ab 1964, die zunächst zwischen Staats- und Kirchenrecht angesiedelt war, löste sich in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre aus den Sphären des kanonischen Rechts und transformierte sich zu einer individuellen Anwerbung indischer Frauen ausschließlich in der staatlichen Rechtssphäre.
Diese Entwicklungen führten bald zu einer Kettenmigration, bei der über mehrere Jahre hinweg Tausende Frauen aus Kerala in den deutschen Pflegesektor migrierten. Die Folgen dieser Bewegung sind heute an den seither gewachsenen institutionellen Strukturen ablesbar: Seit 2021 gibt es ein staatliches Abkommen zwischen Indien und Deutschland zur Migration von Pflegefachkräften. Der deutsche Honorarkonsul in Trivandrum (Kerala) schätzte 2023, dass etwa 11.000 bis 14.000 Menschen in Kerala Deutsch lernten, um im deutschen Pflegesektor zu arbeiten (vgl. Kapitel 5.3 „60 Jahre später – Schmetterlingseffekt der 1960er?“, S. 382).
Nun kam ich, nach Abschluss meiner Doktorarbeit, nach St. Trudpert – an den Ort, wo 1960 alles begann. An den Ort, an dem meine eigene Großtante als Nirmala-Angehörige ab 1964 ihre knappen Auszeiten neben der selbstaufopferungsvollen Ausübung des Pflegeberufs in einer staatlichen Psychiatrie gemeinsam mit anderen Nirmala-Angehörigen verbrachte.
Ein ungewöhnlicher Vortrag:Wenn eine Gehhilfe schnell zu einem Zeigestab wird...
Ich danke den Josephsschwestern sehr herzlich für das Vertrauen und die Einladung, diesen besonderen Vortrag an diesem besonderen Ort halten zu dürfen. Weitere Eindrücke gibt es in diesem Blogeintrag: ZURÜCK ZU DEN WURZELN – UND IN DEN GARTEN VON ST. TRUDPERT.
// // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // //
It is always something very special to return to the place where things began. I had the opportunity to experience this feeling in October of this year, when I traveled to give a lecture at St. Trudpert Monastery in the Black Forest – the place where Indian-German Care Work migration began. In my lecture, delivered to Indian and German sisters of the order as well as some other interested participants, I traced how, in the 1960s, the migration of young women from the southern Indian state of Kerala to Germany was initiated at St. Trudpert Monastery in collaboration with Father Hubert Debatin, and what far-reaching consequences this project had – consequences that are once again becoming particularly visible in our present time.
In 1960, the first 12 Indian postulants arrived at St. Trudpert, and later, Postulants also moved to other German convents. These young women belonged to the Thomas Christians, a Christian community tracing its origins back to the missionary work of the Apostle Thomas in India in 52 AD. They came with the intent of engaging in missionary work in post-war Germany, a country still marked by hardship. (Quote from a nun of the first group: "Hitler. Two world wars. That’s all we knew about Germany. (laughs)," p. 288). After entering the order, the migrants received spiritual training within the convent as well as professional training in nursing, and they began working in hospitals run by the order - and became visible (see Chapter 3.2 “The First Postulants for St. Trudpert Monastery in Münstertal 1960 – The Blueprint for the Nirmala Process,” p. 107).
In 1964, the German government became aware of these internal church developments. The Minister of the Interior of Baden-Württemberg approached Father Debatin to collaborate with the church in recruiting Catholic “non-convent women” from Kerala to work in state hospitals, which were then suffering from a nursing shortage. The events at St. Trudpert thus served as a model for the recruitment of Indian nursing trainees as part of the so-called Nirmala Project. However, even the Nirmala migration movement, which began in 1964 as a joint effort under both state and church law, evolved during the second half of the 1960s, shifting entirely to state jurisdiction and individual recruitment.
These developments soon led to chain migration, during which thousands of women from Kerala migrated to the German nursing sector over several years. The consequences of this movement can still be seen today in grown institutional structures: Since 2021, there has been a formal agreement between India and Germany on the migration of nursing professionals. In 2023, the German Honorary Consul in Trivandrum (Kerala) estimated that approximately 11,000 to 14,000 people in Kerala were learning German with the aim of working in the German healthcare sector (see Chapter 5.3 “60 Years Later – Butterfly Effect of the 1960s?”, p. 382).
Now, after completing my doctoral dissertation, I returned to St. Trudpert – the place where it all began in 1960. The place where my own great-aunt, as a member of the Nirmala initiative, spent her few moments of respite alongside her devoted work as a nurse in a state psychiatric hospital, together with other Nirmala participants, starting in 1964.
An Evening in 2024 at the Same Place – 60 Years On.
One particularly moving moment was the presence of three sisters in the audience who had been part of the very first group to come to Germany in 1960. The sacrifices these women made in choosing to migrate are difficult to comprehend from an outsider’s perspective. Two of these women had already shared their impressions with me during an interview in 2021 (See Chapter 4.1, Memories of Former Indian Postulants, p. 282). Now, more than 64 years later, they learned in 2024 for the first time what had grown out of their bold first step over half a century ago.
Sister Clementa in October 2024, one of the 12 pioneer migrants who came to St. Trudpert in 1960.
Comments
Post a Comment